Vogelhaus bauen – einfache Anleitung (DIY Futterhaus Schritt-für-Schritt)
Share
Vogelhaus selber bauen – einfache Anleitung
Ich beobachte sehr gern Vögel und weil meine Terrasse direkt neben meinem Atelier liegt, wollte ich dort ein eigenes Futterhäuschen haben – als kleine Quelle für Freude und Inspiration für meine Natur-Illustrationen. Also habe ich mir selbst ein Vogelhaus gebaut! Es ist weit entfernt von perfekt (ich bin offensichtlich kein Profi-Handwerker 😉), aber es erfüllt seinen Zweck: Es wird immer besser besucht und jeder kleine Gast macht Freude. Wenn ich das geschafft habe, schaffst du es auch – hier kommt die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Material:
Du brauchst wirklich nur ein Brett, eine Holzlatte, einen Rundstab und Holzschrauben. Alles zusammen hat bei mir knapp über 23 € gekostet.
• Glattkantbrett, ca. 17 cm breit, 18–20 mm stark, ≈ 200 cm Länge
• Holzlatte (z. B. 24 × 20 mm), ≈ 150 cm Länge
• Rundstab Ø 20–25 mm, ≈ 60 cm Länge
• Holzschrauben
• Optional: Vogelhausständer, Leinöl oder eine andere ungiftige Holzlasur
Hinweise:
• Abweichende Brett- oder Lattenbreite ist okay – die Bodenplattenbreite richtet sich danach, und die übrigen Maße lassen sich davon ableiten.
• Für die Sitzstange geht auch ein gerader Ast (Ø 15–25 mm). Somit kriegt das Vogelhaus einen schönen natürlichen Vibe!
Werkzeug:
• Hand- oder Kappsäge
• Bohrer (zum Vorbohren)
• Schraubenzieher/Akkuschrauber
• Schleifpapier
• Stahllineal/Anschlagwinkel, Bleistift, Klemmen
Bodenrahmen & Bodenplatte bauen
1) Vom Glattkantbrett ein 25 cm langes Stück abschneiden – das ist die Bodenplatte.
2) Von der Latte zuschneiden: 2 × 28 cm, 2 × 30 cm und 2 × 12 cm.
3) Vom Rundstab zuschneiden: 2 × 30 cm.
4) Alle Teile mit Schleifpapier leicht schleifen, um die scharfen Kanten zu brechen.
4) Die zwei 28 cm langen Latten an den kurzen Seiten der Bodenplatte befestigen (vorbohren ca. 3 mm, dann verschrauben).
5) Die beiden 30 cm langen Latten an den langen Seiten der Bodenplatte anschrauben (vorbohren ≈ 3 mm, bündig zu den 28-cm-Latten ausrichten).
6) Die beiden 12 cm langen Latten an den Stirnseiten (vorne & hinten) oben auf den Rahmen schrauben.
Von außen durch die Latte vorbohren (≈ 3 mm) und verschrauben.
Seitenwände
1) Für die Seitenwände zwei Stücke vom Glattkantbrett zuschneiden, je 21,5 cm lang. Oben jeweils zwei Ecken abschneiden, sodass eine Spitze mit 90-Grad-Winkel entsteht.
2) Unten an jeder Seite ca. 2,5–3 cm schräg abschneiden (Diagonalschnitt), sodass die untere Kante 12 cm misst und in die „Futterschale“ passt (Ausgangsbreite 17 cm).
3) Beide Teile mit Schleifpapier anschleifen und die Kanten brechen (scharfe Kanten entfernen).
4) Wände rechtwinklig ausrichten (ggf. mit Zwingen fixieren).
• Von außen ins Bodenbrett jeweils 2 Bohrungen setzen (≈ 3 mm), Position direkt vor dem Lattenrand.
• Je Seite mit 2 Schrauben (z. B. 3,5 × 35 mm) verschrauben.
Dach
1) Vom Glattkantbrett zwei Stücke à 30 cm für die Dachplatten zuschneiden.
2) Von einem Brett einen länglichen Streifen in Brettdicke abschneiden. Der Streifen dient als Abstandshalter, damit die beiden Dachplatten sauber überlappen und oben bündig aufliegen
3) Für die Dachseiten ein rechteckiges Stück (ca. 11 × 11 cm) zuschneiden und mittig diagonal teilen, sodass zwei Dreiecke entstehen.
4) Alle Teile mit Schleifpapier leicht anschleifen und die Kanten brechen (scharfe Kanten entfernen).
5) Drei Löcher an der Kante, wo beide Dachbretter aufeinandertreffen, gleichmäßig verteilen, vorbohren (≈ 3 mm) und die Bretter miteinander verschrauben.
6) Die beiden dreieckigen Dachseiten anbringen:
Dreiecke bündig unter die Dachkanten setzen, ausrichten, vorbohren (≈ 3 mm) und mit 1–2 Schrauben je Seite verschrauben.
Zusamenbau und Behandlung
Dach nur aufsetzen (nicht fest verschrauben), damit Nachfüllen/Reinigen leicht bleibt! Anschließend mit einem non toxischen Öl behandeln. Ich habe Leinöl verwendet.
Tipps
Nun ist das DIY-Vogelfutterhaus fertig! Du kannst es entweder auf einen Vogelhausständer stellen oder mit Schraubhaken aufhängen.
Jetzt heißt es abwarten, bis es gefunden wird und die ersten hungrigen Gäste einfliegen. Bei mir hat es ein paar Monaten gedauert. Ich habe einen Tipp vom LBV bekommen: geschälte Sonnenblumenkerne als Vogelfutter verwenden. Seitdem ich das mache, kommen die ersten Vögel. Bisher habe ich Rotkehlchen, Blau- und Kohlmeisen, Spatzen und Kleiber gesehen – und ich bin gespannt auf den Winterbetrieb!
• Standort-Tipp: 1,5–2 m Höhe; 2–3 m Fluchtmöglichkeit zu Büschen; katzen- und mardersicher.
• Pflege: 1× pro Woche altes Futter auskehren (oder nach Bedarf/Appetit); Dach abnehmen, Boden trocken wischen.
Möchtest du die Warterei etwas verkürzen? Dann schau gern in meinem Shop vorbei! In der Rubrik „Vogelwelt“ findest du zahlreiche Kunstdrucke, Postkarten, Sticker, Taschen und Kalender mit meinen Zeichnungen heimischer Vogelarten.